Datenschutzerklärung
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln sämtliche Verträge, die zwischen der WIDA Clean Solution GmbH, An der Landesbahn 3, 2100 Korneuburg (nachfolgend „Anbieter“), und ihren Kunden (nachfolgend „Kunde“) abgeschlossen werden. Die AGB gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen, unabhängig davon, ob die Geschäftsbeziehung über den Online-Shop, den Direktvertrieb oder über individuelle Vertragsabschlüsse erfolgt.
(2) Die AGB finden sowohl auf Verbraucher (B2C) als auch auf Unternehmer (B2B) Anwendung. Bestimmungen, die ausschließlich für Unternehmen gelten, sind gesondert gekennzeichnet.
- Verbraucher (B2C) im Sinne dieser AGB sind natürliche Personen, die Verträge zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 1 KSchG).
- Unternehmer (B2B) im Sinne dieser AGB sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln (§ 1 UGB).
(3) Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Anbieter hat ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Dies gilt insbesondere für Einkaufs- oder Zahlungsbedingungen von Geschäftskunden. Vertragserfüllungshandlungen seitens des Anbieters gelten nicht als konkludente Zustimmung zu den Bedingungen des Kunden.
(4) Ergänzende Regelungen für Unternehmer (B2B):
Für Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen gelten ergänzend die besonderen Bestimmungen für Handelskaufverträge, insbesondere das Unternehmensgesetzbuch (UGB) und das Produkthaftungsgesetz (PHG). Zudem können individuelle vertragliche Vereinbarungen für Geschäftskunden getroffen werden, sofern diese schriftlich bestätigt wurden.
(5) Diese AGB gelten als Rahmenvereinbarung auch für alle zukünftigen Rechtsgeschäfte zwischen dem Anbieter und dem Kunden, ohne dass es einer erneuten ausdrücklichen Vereinbarung bedarf.
(6) Vertragsänderungen oder Ergänzungen der AGB:
Der Anbieter behält sich das Recht vor, die AGB jederzeit zu ändern, wenn dies aufgrund gesetzlicher oder wirtschaftlicher Änderungen erforderlich ist. Die Kunden werden über Änderungen rechtzeitig informiert. Die jeweils aktuelle Version der AGB ist auf der Website des Anbieters abrufbar. Für bereits bestehende Verträge gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen AGB, es sei denn, die Änderungen wurden einvernehmlich vereinbart.
(7) Gerichtsstand und Anwendbares Recht:
Diese AGB unterliegen ausschließlich österreichischem Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen und des UN-Kaufrechts (CISG). Gerichtsstand für Unternehmer ist Korneuburg, sofern nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gerichtsstandregelungen
§ 2 Vertragsschluss und Bestellvorgang
(1) Allgemeine Bestimmungen zum Vertragsschluss:
Ein Vertrag zwischen dem Kunden und der WIDA Clean Solution GmbH (nachfolgend „Anbieter“) kommt zustande, wenn der Kunde eine Bestellung aufgibt und diese durch den Anbieter ausdrücklich angenommen wird. Bestellungen können über verschiedene Kommunikationswege erfolgen:
- Über den Online-Shop des Anbieters,
- Telefonisch,
- Schriftlich (z. B. per E-Mail oder Brief),
- Mündlich, sofern dies individuell vereinbart wurde.
Der Anbieter behält sich das Recht vor, Bestellungen abzulehnen, wenn beispielsweise Produktverfügbarkeiten nicht gegeben sind, der Kunde offene Rechnungen hat oder Zweifel an der Bonität bestehen.
(2) Bestellungen über den Online-Shop (E-Commerce):
Für Online-Bestellungen gilt folgendes Verfahren:
- Der Kunde legt die gewünschten Artikel in den Warenkorb und durchläuft den Bestellprozess.
- Durch Anklicken des Buttons „Jetzt kaufen“ oder einer vergleichbaren Schaltfläche gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung ab.
- Der Kunde erhält eine automatisierte Bestellbestätigung per E-Mail, die den Eingang der Bestellung bestätigt.
- Der Vertrag kommt erst mit der Auftragsbestätigung oder der tatsächlichen Lieferung durch den Anbieter zustande.
Hinweis: Die automatisierte Bestellbestätigung stellt keine Annahme des Vertrags dar, sondern dokumentiert nur den Eingang der Bestellung. Der Anbieter kann die Bestellung ablehnen oder ändern, wenn Produktverfügbarkeiten oder Preise fehlerhaft angegeben wurden.
(3) Bestellungen per Telefon, E-Mail oder Schriftform:
- Bei telefonischen Bestellungen kommt der Vertrag erst zustande, wenn der Anbieter die Bestellung schriftlich bestätigt.
- Für schriftliche Bestellungen (E-Mail, Brief) erfolgt der Vertragsschluss mit der Auftragsbestätigung durch den Anbieter.
- Der Kunde erhält eine Bestellübersicht und hat die Möglichkeit, diese auf Richtigkeit zu prüfen.
(4) Änderungen vor der Auslieferung:
Nach Erhalt der Auftragsbestätigung hat der Kunde die Möglichkeit, innerhalb eines angemessenen Zeitraums Änderungen an seiner Bestellung vorzunehmen. Änderungen sind nur möglich, wenn die Ware noch nicht versandt oder die Dienstleistung noch nicht begonnen wurde.
(5) Vertragsschluss für Unternehmer (B2B) und abweichende Bedingungen:
Für Geschäftskunden (B2B) gelten zusätzliche Regelungen:
- Der Vertrag kann auch durch konkludentes Verhalten zustande kommen (z. B. durch die Annahme einer Lieferung oder durch Zahlung).
- Individuelle Vertragsvereinbarungen oder Rahmenverträge gelten vorrangig gegenüber diesen AGB.
- Bestellungen mit hohen Mengen oder Sonderanfertigungen bedürfen einer individuellen schriftlichen Bestätigung durch den Anbieter.
(6) Ablehnung des Vertragsschlusses:
Der Anbieter kann eine Bestellung ohne Angabe von Gründen ablehnen. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn:
- Der Kunde offene Rechnungen oder Zahlungsausfälle hat,
- Zweifel an der Bonität bestehen,
- Die Ware nicht verfügbar ist,
- Verdacht auf missbräuchliche Nutzung oder Betrug besteht.
(7) Speicherung des Vertragstextes:
Der Anbieter speichert die Bestelldaten des Kunden und stellt ihm die Vertragsinformationen per E-Mail zur Verfügung. Die AGB können jederzeit auf der Website des Anbieters eingesehen und heruntergeladen werden.
(8) Vertragssprache:
Die Vertragssprache ist Deutsch. Falls Übersetzungen in andere Sprachen bereitgestellt werden, dient dies lediglich der Information. Maßgeblich für den Vertrag ist stets die deutsche Fassung.
§ 3 Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Preisdarstellung und Gültigkeit
Alle Preise der WIDA Clean Solution GmbH sind in Euro (€) angegeben und verstehen sich für Geschäftskunden (B2B) exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer), während die Preise für Verbraucher (B2C) inklusive Mehrwertsteuer ausgewiesen werden.
Preisänderungen:
Der Anbieter behält sich das Recht vor, Preise anzupassen, wenn sich die Kosten für Materialien, Rohstoffe, Lohn, Energie, Transport oder sonstige betriebliche Aufwendungen wesentlich verändern. Änderungen gelten jedoch nur für zukünftige Bestellungen und haben keinen Einfluss auf bereits abgeschlossene Verträge.
(2) Zahlungsbedingungen und Fälligkeit
Zahlungen sind, soweit nicht anders vereinbart, innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzüge fällig. Der Tag der Rechnungsstellung gilt als Stichtag für die Berechnung der Zahlungsfrist.
Folgende Zahlungsmethoden werden akzeptiert:
- Direktvertrieb: Überweisung oder Barzahlung bei Lieferung (nur für Geschäftskunden).
- Online-Shop: Zahlungen über den Zahlungsdienstleister Mollie, der folgende Zahlungsarten unterstützt:
- Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express)
- PayPal
- Sofortüberweisung (Klarna, giropay, EPS, Bancontact, etc.)
(3) Erstbestellungen und Bonitätsprüfung
- Bei Erstbestellungen von Neukunden ist grundsätzlich Vorkasse erforderlich.
- Der Anbieter behält sich das Recht vor, vor Annahme einer Bestellung eine Bonitätsprüfung durchzuführen.
- Falls die Bonitätsprüfung negativ ausfällt, kann der Anbieter die Bestellung ablehnen oder eine Sicherheitsleistung (z. B. Vorkasse, Bankbürgschaft) verlangen.
(4) Verzugszinsen und Mahngebühren
Wird eine Rechnung nicht fristgerecht bezahlt, gerät der Kunde automatisch in Verzug, ohne dass es einer gesonderten Mahnung bedarf.
- Bei Zahlungsverzug werden gesetzliche Verzugszinsen berechnet:
- Verbraucher (B2C): 4 % p.a. über dem Basiszinssatz gemäß § 1000 Abs. 1 ABGB.
- Unternehmen (B2B): 9,2 % p.a. über dem Basiszinssatz gemäß § 456 UGB.
- Zusätzlich ist der Anbieter berechtigt, Mahngebühren zu erheben.
- Falls der Kunde auch nach der dritten Mahnung nicht zahlt, wird das Inkassoverfahren eingeleitet.
(5) Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht
- Eine Aufrechnung von Forderungen des Kunden mit Gegenansprüchen ist nur zulässig, wenn diese rechtskräftig festgestellt oder vom Anbieter anerkannt wurden.
- Kunden dürfen Zahlungen nicht zurückhalten, sofern der Mangel nicht unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.
(6) Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung aller offenen Rechnungen bleibt die gelieferte Ware Eigentum des Anbieters. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware pfleglich zu behandeln und nicht weiterzuveräußern, solange sie noch unter Eigentumsvorbehalt steht.
(7) Vertragsstrafen für unberechtigte Rückbuchungen
Sollte der Kunde eine Lastschrift oder Kreditkartenzahlung ohne berechtigten Grund zurückbuchen, werden ihm die dadurch entstehenden Bankgebühren sowie eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 25 € in Rechnung gestellt.
(8) Sonderregelungen für Geschäftskunden (B2B)
- Unternehmen können individuelle Zahlungsvereinbarungen treffen (z. B. Skontoabzüge oder Ratenzahlung), wenn dies schriftlich vereinbart wurde.
- Skontoabzüge sind nur dann zulässig, wenn sie auf der Rechnung ausdrücklich ausgewiesen wurden.
(9) Rechnungserstellung und elektronische Rechnungen
Der Anbieter stellt dem Kunden Rechnungen in elektronischer Form (PDF per E-Mail) oder auf Wunsch in Papierform aus. Elektronische Rechnungen gelten als rechtsverbindlich und entsprechen den gesetzlichen Vorschriften zur Rechnungslegung.
§ 4 Lieferung und Versand
(1) Liefergebiet und Versanddienstleister
Die Lieferung erfolgt grundsätzlich innerhalb der DACH-Region. Je nach Bestellart und Lieferadresse wird die Ware entweder:
- über den Versanddienstleister DPD versendet oder
- durch Direktvertrieb (eigene Lieferfahrzeuge des Anbieters) an Kunden in Wien und Niederösterreich ausgeliefert.
(2) Lieferzeiten
Die Lieferzeiten richten sich nach der Verfügbarkeit der Ware:
- Lagernde Ware: Lieferung erfolgt innerhalb von 2–3 Werktagen nach Auftragsbestätigung und Zahlungseingang (sofern Vorkasse vereinbart wurde).
- Bestellte oder nicht lagernde Ware: Die Lieferzeit beträgt 7–14 Werktage, abhängig von Lieferantenverfügbarkeit und Transportzeiten.
- Individuell gefertigte oder personalisierte Produkte können längere Lieferzeiten haben, die dem Kunden vor Vertragsschluss mitgeteilt werden.
Die angegebenen Lieferzeiten sind unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich ein Fixtermin vereinbart wurde.
(3) Versandkosten und Versandpauschalen
Die Versandkosten berechnen sich wie folgt:
- Ab einem Bestellwert von 150 € ist der Versand innerhalb Österreichs und Deutschlands kostenlos, außer es handelt sich um sperrige oder besondere Waren.
- Für Bestellungen unter 150 € werden Versandkosten abhängig von Größe, Gewicht und Bestimmungsort berechnet.
- Sperrige oder besonders schwere Produkte können zusätzliche Versandkosten verursachen, die vor der Bestellung mitgeteilt werden.
(4) Übergang von Risiko und Eigentum
- Der Anbieter trägt das Transportrisiko bis zur Übergabe der Ware an den Kunden oder eine vom Kunden benannte Empfangsperson.
- Nach Übergabe der Ware geht das Risiko für Verlust oder Beschädigung auf den Kunden über.
- Ist der Kunde ein Unternehmer (B2B), geht das Risiko bereits mit Übergabe der Ware an den Versanddienstleister auf ihn über (§ 7b KSchG ist nicht anwendbar).
- Bei einer Selbstabholung durch den Kunden geht das Risiko mit der Übernahme der Ware am Standort des Anbieters auf ihn über.
(5) Annahmeverzug des Kunden
- Falls der Kunde die Annahme verweigert oder sich in Annahmeverzug befindet, hat der Anbieter das Recht, die Ware auf Kosten und Gefahr des Kunden zu lagern.
- Für die Lagerung kann eine Lagergebühr in Höhe von 0,1 % des Bruttorechnungsbetrags pro Tag berechnet werden.
- Der Anbieter ist berechtigt, nach 30 Tagen Annahmeverzug vom Vertrag zurückzutreten und die Ware anderweitig zu verkaufen. In diesem Fall hat der Kunde keinen Anspruch auf Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen.
(6) Teillieferungen
- Der Anbieter ist berechtigt, Teillieferungen vorzunehmen, sofern dies dem Kunden zumutbar ist.
- Teillieferungen werden gesondert berechnet, es sei denn, es wurde ausdrücklich eine Versandkostenpauschale für die gesamte Bestellung vereinbart.
- Falls ein Artikel aus einer Bestellung nicht lieferbar ist, wird der Kunde informiert und kann zwischen einer Stornierung oder einer späteren Nachlieferung wählen.
(7) Unzustellbare Lieferungen und Rücksendungen
Falls eine Lieferung aufgrund falscher Adressangaben des Kunden oder dessen Nichtverfügbarkeit nicht zugestellt werden kann, trägt der Kunde die Kosten für den erneuten Versand.
(8) Höhere Gewalt und Lieferverzögerungen
Der Anbieter haftet nicht für Lieferverzögerungen, die durch höhere Gewalt, Streiks, Naturkatastrophen oder behördliche Maßnahmen verursacht wurden. In solchen Fällen wird der Kunde unverzüglich informiert, und es wird eine einvernehmliche Lösung angestrebt.
§ 5 Widerrufsrecht und Rückgabe
(1) Widerrufsrecht für Verbraucher (B2C)
Verbraucher haben das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Tag, an dem der Verbraucher oder eine vom Verbraucher benannte Person die Ware in Besitz genommen hat.
Zur Ausübung des Widerrufsrechts muss der Verbraucher den Anbieter schriftlich (per E-Mail oder Brief) über seinen Widerruf informieren. Dazu kann das nachfolgende Muster-Widerrufsformular verwendet werden:
Muster-Widerrufsformular
(Falls Sie den Vertrag widerrufen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.)
An:
WIDA Clean Solution GmbH
An der Landesbahn 3, 2100 Korneuburg
E-Mail: [E-Mail-Adresse des Anbieters]
Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren:
Bestellt am: _______________ Erhalten am: _______________
Name des Verbrauchers: ___________________________________
Anschrift des Verbrauchers: ______________________________
Datum: _______________
Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier): _______________
(*) Unzutreffendes bitte streichen.
(2) Folgen des Widerrufs
- Bei einem gültigen Widerruf werden alle Zahlungen, einschließlich der Standardlieferkosten, innerhalb von 14 Tagen ab Eingang der Widerrufserklärung zurückerstattet.
- Für die Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion genutzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
- Die Rückzahlung kann verweigert werden, bis die zurückgesendete Ware beim Anbieter eingegangen ist oder der Verbraucher den Nachweis über die Rücksendung erbracht hat.
(3) Ausschluss des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei:
- Individuell angefertigten oder personalisierten Produkten, die nach Kundenspezifikation hergestellt wurden.
- Bereits geöffneten oder gebrauchten Hygieneartikeln (z. B. Reinigungsprodukte, Desinfektionsmittel, Schutzmasken).
- Versiegelten Produkten, die aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn das Siegel nach der Lieferung entfernt wurde.
(4) Rücksendekosten
Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware, es sei denn, es liegt ein Fehler des Anbieters vor (z. B. falsche Lieferung oder defekte Ware).
(5) Rückgaberecht für fehlerhafte oder beschädigte Produkte
Unabhängig vom Widerrufsrecht haben Verbraucher und Unternehmer das Recht, fehlerhafte oder beschädigte Ware innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt zu reklamieren. Der Kunde muss den Mangel schriftlich und mit entsprechenden Beweisen (z. B. Fotos) dokumentieren.
Falls ein Defekt festgestellt wird, kann der Kunde wählen zwischen:
- Ersatzlieferung,
- Reparatur, oder
- Rückerstattung des Kaufpreises (sofern eine Reparatur oder Ersatzlieferung nicht möglich ist).
Der Anbieter übernimmt in diesem Fall die Kosten der Rücksendung.
(6) Kein Widerrufsrecht für Unternehmer (B2B)
Unternehmer haben kein gesetzliches Widerrufsrecht, es sei denn, es wurde vertraglich individuell vereinbart. Rücksendungen sind nur nach vorheriger Absprache mit dem Anbieter möglich.
§ 6 Gewährleistung und Haftung
(1) Gesetzliche Gewährleistungspflicht
Der Anbieter gewährt Kunden die gesetzliche Gewährleistungspflicht gemäß den Vorschriften des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) und des Unternehmensgesetzbuchs (UGB). Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt:
- Für Verbraucher (B2C): 24 Monate ab Lieferung der Ware (§ 923 ABGB).
- Für Unternehmer (B2B): 12 Monate ab Lieferung der Ware, sofern nicht anders vereinbart.
(2) Gewährleistungsrechte des Kunden
Falls die gelieferte Ware bei Erhalt Mängel aufweist, hat der Kunde folgende Ansprüche:
- Nachbesserung (Reparatur),
- Ersatzlieferung (Austausch gegen ein mangelfreies Produkt),
- Preisminderung (bei geringfügigen Mängeln), oder
- Rücktritt vom Vertrag (bei erheblichen Mängeln, wenn eine Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht möglich ist).
(3) Mängelanzeige und Prüfpflicht
- Verbraucher (B2C) müssen offensichtliche Mängel innerhalb von zwei Wochen nach Entdeckung schriftlich melden.
- Unternehmer (B2B) sind verpflichtet, die gelieferte Ware sofort nach Erhalt auf Mängel zu überprüfen (§ 377 UGB) und offensichtliche Mängel innerhalb von 7 Tagen schriftlich zu melden.
- Unterbleibt eine fristgerechte Mängelrüge, gilt die Ware als genehmigt, und es können keine Gewährleistungsansprüche mehr geltend gemacht werden.
(4) Ausschluss der Gewährleistung
Die Gewährleistung ist ausgeschlossen für:
- Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung, Lagerung oder Verwendung durch den Kunden entstehen.
- Verschleißteile und Verbrauchsartikel, die einer natürlichen Abnutzung unterliegen.
- Produkte, die vom Kunden unsachgemäß verändert oder repariert wurden.
(5) Haftung des Anbieters
Der Anbieter haftet für Schäden nur, soweit diese auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zurückzuführen sind. Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen.
(6) Haftungsausschlüsse
Der Anbieter übernimmt keine Haftung für:
- Indirekte Schäden oder Folgeschäden (z. B. Produktionsausfälle, entgangene Gewinne).
- Datenverlust, sofern der Kunde nicht für eine ordnungsgemäße Datensicherung gesorgt hat.
- Schäden durch höhere Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Streiks, Pandemien, behördliche Anordnungen).
(7) Haftung für Personenschäden
Die Haftung für Personenschäden, die auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Anbieters zurückzuführen sind, bleibt unberührt.
(8) Produkthaftung (PHG)
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Haftung des Anbieters für Sachschäden aufgrund eines fehlerhaften Produkts nach dem Produkthaftungsgesetz (PHG) ausgeschlossen, es sei denn, der Kunde weist nach, dass der Fehler durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Anbieters verursacht wurde.
(9) Besondere Regelungen für Unternehmer (B2B)
- Unternehmer haben keinen Anspruch auf Schadenersatz für Folgeschäden oder entgangenen Gewinn, es sei denn, der Anbieter hat den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
- Für Rücksendungen von Waren mit Mängeln gelten individuelle Vereinbarungen, die vorab schriftlich mit dem Anbieter abgestimmt werden müssen.
§ 7 Datenschutz
(1) Grundsätze der Datenverarbeitung
Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden ausschließlich im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).
(2) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist:
WIDA Clean Solution GmbH
An der Landesbahn 3, 2100 Korneuburg
E-Mail: [E-Mail-Adresse des Anbieters]
(3) Zwecke der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses und die Abwicklung von Bestellungen verarbeitet. Dies umfasst insbesondere:
- Bearbeitung von Bestellungen und Anfragen,
- Zahlungsabwicklung und Bonitätsprüfungen,
- Versand und Lieferung der Ware,
- Kundenkommunikation und Support,
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).
(4) Weitergabe von Daten an Dritte
Personenbezogene Daten des Kunden werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung. Eine Weitergabe erfolgt insbesondere an:
- Zahlungsdienstleister (z. B. Mollie, PayPal, Kreditkartenanbieter),
- Versanddienstleister (z. B. DPD),
- Steuerberater oder Behörden, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist.
(5) Speicherdauer und Löschung von Daten
Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der Vertragszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Steuer- und handelsrechtlich relevante Daten werden mindestens 7 Jahre gespeichert (§ 132 BAO).
- Kundenkontodaten werden bis zur Löschung des Kontos oder spätestens 3 Jahre nach der letzten Aktivität aufbewahrt.
- Bewerbungsunterlagen werden spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
(6) Rechte der betroffenen Personen
Der Kunde hat gemäß DSGVO folgende Rechte hinsichtlich seiner gespeicherten personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
(7) Kontakt für Datenschutzanfragen
Anfragen zur Datenverarbeitung oder zur Geltendmachung der oben genannten Rechte können an folgende Adresse gerichtet werden:
E-Mail: [E-Mail-Adresse des Anbieters]
(8) Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Falls der Kunde der Ansicht ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, hat er das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Web: www.dsb.gv.at
(9) Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien
Beim Besuch des Online-Shops können Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt werden, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Weitere Details hierzu sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters geregelt.
(10) Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen bei Bedarf zu aktualisieren. Änderungen werden dem Kunden rechtzeitig mitgeteilt, und die jeweils aktuelle Fassung ist auf der Website abrufbar.
§ 8 Vertragslaufzeit und Kündigung
(1) Allgemeine Vertragsdauer
Die Vertragslaufzeit beginnt mit dem Zustandekommen des Vertrags gemäß § 2 dieser AGB und bleibt bis zur vollständigen Erfüllung der vertraglichen Pflichten beider Parteien in Kraft.
(2) Rahmenverträge für Geschäftskunden (B2B)
Geschäftskunden haben die Möglichkeit, einen Rahmenvertrag für den Jahresbedarf abzuschließen. In diesem Fall gelten folgende Bedingungen:
- Der Kunde verpflichtet sich, innerhalb eines vereinbarten Zeitraums eine bestimmte Menge an Produkten zu beziehen.
- Nicht abgenommene Mengen werden am Ende der Vertragslaufzeit automatisch geliefert und in Rechnung gestellt, sofern keine anderslautende schriftliche Vereinbarung getroffen wurde.
- Mengenanpassungen oder Änderungen sind während der Laufzeit nur mit schriftlicher Zustimmung des Anbieters möglich.
- Nach Ablauf der Vertragslaufzeit erhält der Kunde ein neues Angebot mit aktualisierten Preisen und kann frei entscheiden, ob er den Vertrag verlängern möchte.
(3) Kündigung von Rahmenverträgen
- Eine Kündigung von Rahmenverträgen ist nur in schriftlicher Form (per Brief oder E-Mail) mit einer Frist von mindestens 3 Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit möglich.
- Erfolgt keine Kündigung durch den Kunden, wird keine automatische Verlängerung vorgenommen. Der Kunde muss eine neue Vereinbarung für eine Fortsetzung des Vertrags treffen.
- Falls der Kunde den Vertrag vorzeitig kündigt, behält sich der Anbieter das Recht vor, bereits reservierte oder produzierte Waren in Rechnung zu stellen.
(4) Kündigungsfristen für unbefristete Verträge
- Bei Verträgen ohne feste Laufzeit kann der Kunde oder der Anbieter den Vertrag mit einer Frist von 30 Tagen zum Monatsende schriftlich kündigen.
- Eine fristlose Kündigung ist nur aus wichtigem Grund möglich, insbesondere bei:
- Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen trotz Mahnung,
- Verstoß gegen wesentliche vertragliche Pflichten,
- Insolvenz oder Liquidation einer der Vertragsparteien.
(5) Kündigung von Einzelbestellungen und Stornierungen
- Einzelbestellungen können nur vor Versand oder Produktion der Ware storniert werden.
- Bereits gelieferte Waren können nicht mehr storniert, sondern nur gemäß § 5 Widerrufsrecht und Rückgabe zurückgegeben werden.
(6) Besondere Regelungen für Verbraucher (B2C)
- Verbraucher, die keinen Rahmenvertrag haben, sondern einzelne Bestellungen tätigen, unterliegen keinen festen Vertragslaufzeiten.
- Ein Widerruf einzelner Bestellungen ist gemäß § 5 dieser AGB möglich.
(7) Änderungen der Vertragsbedingungen
Der Anbieter behält sich das Recht vor, Vertragsbedingungen zu ändern. In einem solchen Fall werden Kunden mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten schriftlich informiert. Falls der Kunde mit den Änderungen nicht einverstanden ist, hat er das Recht, den Vertrag innerhalb dieser Frist zu kündigen.